ThemenkomPlex 1:
Das Unternehmen ADU 1
Das Unternehmen ADU 1

DAS UNTERNEHMEN ADU
MODUL 1
Basiswissen
ADU
- Unternehmensziele
- Unternehmenspolitik
MODUL 2
Fortgeschrittenes Wissen
ADU
- Vorstellung ADU
- Vorstellung der akt. Projekte
- Dienstleistungsspektrum
- Wir machen Zusammenarbeit erfolgreich
MODUL 3
Expertenwissen ADU
ADU
- Akademie
- Benefits
- Quoten
ThemenkomPlex 2:
Kommunikation2
Kommunikation2

GRUNDLAGEN Kommunikation
MODUL 1.1
Basiswissen
Grundlagen Kommunikation
- Regeln im Unternehmen
- Umgang mit Kunden / Partnern / Kollegen
- Sender- /Empfänger
- Mündlich / schriftlich
- Bedeutung
- Wichtigkeit = Warum
1 x 1 der Persönlichkeit
MODUL 1.2
Basiswissen
1x1 der Persönlichkeit
- Empathie
- Kompetenz
- Reflexion
Weitere Module:
MODUL 2
Fortgeschrittenes Wissen
Rhetorik
MODUL 2
Fortgeschrittenes Wissen
Konfliktmanagement
MODUL 2
Fortgeschrittenes Wissen
Reklamationsmanagement
MODUL 2
Fortgeschrittenes Wissen
Beratung
- Proaktive Optimierung
- Kommunikation zum Kunden
MODUL 2
Fortgeschrittenes Wissen
Emotionales Beziehungsmanagement
Weitere Module:
MODUL 2
Fortgeschrittenes Wissen
Präsentation
MODUL 3
Expertenwissen
Vertriebliche Präsentation
Weitere Module:
MODUL 2
Fortgeschrittenes Wissen
Verhandlung
MODUL 3
Expertenwissen
Vertriebliche Verhandlung
ThemenkomPlex 3:
Wissenstransfer 3
Wissenstransfer 3

EDV
MODUL 1
Basiswissen
EDV
- Kerio
- Word
- Power Point
- Excel (Bearbeiten von Tabellen und Listen)
MODUL 2
Fortgeschrittenes Wissen
Word
- Serienbriefe
MODUL 2
Fortgeschrittenes Wissen
Excel
- Jet Reports
- Pivot Tabellen
QUALITÄTSMANAGEMENT
MODUL 1
Basiswissen
QM
- ISO Handbuch
- Umgang Prozesse
- Ideenbox
MODUL 2
Fortgeschrittenes Wissen
QM
- Auswertung E-QSS
- Erstellung Besuchsberichte
- Durchfühung Qualitätskontrollen
VERTRIEB
MODUL 1
Basiswissen
Vertrieb
- Widervorlage
- Cross Selling
- Dienstleistungsangebot
- Vorgehensweise
MODUL 2
Fortgeschrittenes Wissen
Vertrieb
- Einwand Behandlung
- Tipps & Tricks
- Vertiefung Dienstleistungen
MODUL 3
Expertenwissen
Vertrieb
- Vergabegespräche
- Verhandlungen
ORGANISATION / ZEITMANAGEMENT
Themen
- Selbstorganisation
- Ablauforganisation
- Work-Life Balance
- Strukturen
- Prioritäten
- Widervorlage
- Delegation / Planung
- Leistungskurven
- Bedeutung / Ziele
KAUFMÄNNISCHES BASISWISSEN
MODUL 1
Basiswissen
kaufm. Wissen
- Umsatz → Gewinn
- Rückstellungen
- Kosten (produktiv/ unproduktiv)
- Lohnquote
MODUL 2
Fortgeschrittenes Wissen
kaufm. Wissen
- Kostenrechnung
- Deckungsbeitrag
- Kennzahlen
MODUL 3
Business
kaufm. Wissen
- Krankenquoten
- Maßnahmen zur Ergebnisverbesserung
PERSONAL & RECHT
MODUL 1
Basiswissen
Basiswissen Personal & Recht
- Sofortmeldungen
- Arbeitsnehmerentsendegesetz
- Einfühlungsverhältnis
- Arbeitsvertrag
- Teilzeit- und Befristungsgesetz
- ELSTAM Verfahren
- Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
- Änderungsvertrag
- Direktionsrecht
- Abmahnungen
- Kündigungen
- Beschäftigungsverbot / Mutterschutz / Elternzeit
- Betriebsübergang (nach § 613a BGB)
MODUL 2
Fortgeschrittenes Wissen
Sicherheitsdienste
- Tarifvertrag
MODUL 2
Fortgeschrittenes Wissen
Gebäudeservice
- Tarifvertrag
MODUL 2
Fortgeschrittenes Wissen
Personalservice
- Tarifvertrag
Modul 3
Expertenwissen
Personal & Recht
- Rechtsstreite
Jährliche Auffrischung
FÜHRUNG
MODUL 1
Basiswissen
Führung
- Mitarbeiterführung
- Auftreten
- Gespräche
- Motivation
- Feedback geben (Lob & Kritik)
- Vorbild sein
- Bindung
MODUL 2
Fortgeschrittenes Wissen
Führung
- Kündigungen
- Abmahnungen
- Gehalt
- Überstunden
- Problemlösungen
MODUL 3
Expertenwissen
- Was ist mein Beitrag?
- Welche Workshop Methoden gibt es
- Reifegrad
- Vertrauen schenken
- Führen durch Vertrauen
- Warum ist man Führungskraft geworden?
- Ziel / Sinnhaftigkeit
- Leitsätze
FÜHRUNG
MODUL 1
Basiswissen
Führungskraft als Trainer
- Welche Workshop Methoden gibt es
- Reifegrad
- Vertrauen schenken
- Führen durch Vertrauen
MODUL 2
Fortgeschrittenes Wissen
Führungskraft als Trainer
- Warum ist man Führungskraft geworden?
- Ziel / Sinnhaftigkeit
- Leitsätze
ADU-STANDARDS
Basiswissen
ADU Standards
- Objektordner
- Raumbuch
- LVZ
- Revierplan
- Erweiterungen
- Reduzierungen
- Input KSC
Fortgeschrittenes Wissen
ADU Standards
- Aufbau und Anwendung der Instrumente
DAS HANDWERK DES KUNDENBETREUERS
Themen
- Selbstorganisation und Terminmanagement
- Objektliste
- Vertretungsregelung und Urlaubsplanung
- Einarbeitung von RK
- Planung von Grundreinigungen
- Kommunikation
- Kundenbefragung
- Emotionale Kundenbindung
- Beziehungsmanagement
- Aufbau von Vertrauen
- Kommunikationspsychologie
- Notfallstrategie
KALKULATION
Basiswissen
Kalkulation
- Einführung Kostenmanagement
- Kostenstruktur
- Basiswissen Vor- und Nachkalkulation
Fortgeschrittenes Wissen
Kalkulation kaufmännisch
- ADU Vertriebsprozess
- ADU Kalkulationsmodul: Vorkalkulation
Fortgeschrittenes Wissen
Kalkulation operativ
- ADU Objektkostenrechnung
- ADU Kalkulationsmodul: Nachkalkulation
- Kostenanalyse
Expertenwissen
Kalkulation
- Kostenoptimierung
VOM RAUMBUCH ZUR KALKULATION
Themen
- Ausgangspunkt Flächenunterlagen vom Kunden (Bauzeichnungen, Flächenlisten, Raumbuch...)
- Was sind Raumgruppen?
- Zuordnung von Flächen zu Raumgruppen
- Was sind Leistungswerte?
- Besonderheiten bei der Definition von Leistungswerten
- Was sind Reinigungsturnusse?
- Was sind Voll-, Sicht- und Grundreinigungen?
- Zusammenspiel von Grundflächen, Reinigungsturnussen und Leistungswerten
- Was ist ein Stundenverrechnungssatz (SVS) und wie wird dieser ermittelt?
- Besonderheiten SVS (zuschlagspflichtige Zeiten, Auskömmlichkeit etc.)
- Preisermittlung (pro Raum / Bereich / gesamt)
- Plausibilitätsprüfungen
- Gesamtkalkulation
BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT
Themen
- Krankenrückkehrgespräche
- Mobbing
- MHFA
- Ausschalter (Abschalten)
- Gesundheitstage
- Meditation
DATENSCHUTZ
Themen
- Ziele des Datenschutzes
- Umgang mit personenbezogenen Daten
- Sanktionen
- Ziele der Datensicherheit
- Technische und Organisatorische Maßnahmen
- Fallbeispiele
- Auf einen Blick
BEAUFTRAGUNG NACHUNTERNEHMER/ SUBUNTERNEHMER
Themen
- Prozess Neuaufnahme und Bestellung von Nachunternehmern
- Der Nachunternehmer Vertrag // Wichtige Passagen und deren Bedeutung
- Vorteile durch die Beauftragung von Nachunternehmern
- Folgen Nichteinhaltung der gesetzlichen Regelungen
- Prüfung einer Eingangsrechnung // Welche Angaben und Unterlagen sind erforderlich
- Exkurs zum § 13b UStG in der Gebäudedienstleitung
ThemenkomPlex 4:
Anwendungstechniken4
Anwendungstechniken4

REINIGUNGSTECHNIKEN
MODUL 1
Basiswissen
Reinigungstechniken
- Bedeutung
- Arten
- Verfahren/ Moppauswahl
- Vier-Farb-System
- Verschmutzungsarten
- Dosierung
- Inhaltsstoffe in Behandlungsmitteln
- Reinigungs- und Pflegemittel
- Lagerhaltung
- Werkstoffe und Ihr Verhalten
- Umweltschutzmaßnahmen
- Reinigungsverfahren
- Grundlagen der Hygiene und Mikrobiologie
REINIGUNGSCHEMIE
MODUL 1
Basiswissen
Reinigungschemie
- PH-Wert
- Verwendung
- Mögliche Gefahren
- Dosierung
- Gegenstände der Raum und Betriebsausstattung
- Reinigung von nichttextilen Fußböden
- Reinigung von textilen Belägen
- Glasreinigung
- Sanitärreinigung
- Bauschlussreinigung
- Krankenhausreinigung
- Industriereinigung
WEITERE MODULE
REINIGUNGSTECHNIKEN UND CHEMIE
MODUL 2
Fortgeschrittenes Wissen
Reinigungstechnik- / Chemie
- Bodenbeläge
- Mögliche Gefahren
MODUL 3
Expertenwissen
Reinigungstechnik- / Chemie
- Grundreinigung
- Desinfektikonsreinigung
MASCHINEN
MODUL 1
Basiswissen
Maschinen
- Richtiger Einsatz
- Verwendung und Bedienung
- kleinst Reparaturen
ThemenkomPlex 5:
Arbeitsschutz5
Arbeitsschutz5

ERSTE HILFE
MODUL 1
Basiswissen
Erste Hilfe
- Eigenschutz und Absichern von Unfällen
- Helfen bei Unfällen
- Wundversorgung
- Umgang mit Gelenkverletzungen und Knochenbrüche
- Verbrennungen, Hitze-/Kälteschäden
- Verätzungen
- Vergiftungen
- lebensrettende Sofortmaßnahmen wie stabile Seitenlage und Wiederbelebung
- zahlreiche praktische Übungsmöglichkeiten
BRANDSCHUTZHELFER
MODUL 1
Basiswissen
Brandschutz
- Grundlagen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes
- Grundlagen der Brandschutzverordnung, Alarm- , Einsatz und Räumungspläne
- Physikalische und chemische Grundkenntnisse über den Verbrennungsvorgang, Brandklassen, Löschmittel und Löschverfahren
- Grundlagen von stationären Löscheinrichtungen und Unterweisung in der Handhabung von manuellen Feuerlöscheinrichtungen nach DGUV Vorschrift 1
- Grundlagen der Evakuierung von Personen aus Gebäuden
- Unterweisung in die gesetzlichen Vorgaben zum baulichen und betrieblichen Brandschutz sowie Grundlagen über die Zusammenarbeit mit Feuerwehr und Rettungsdiensten
- Praktische Unterweisung im Umgang mit Feuerlöschern
SICHERHEITSBEAUFTRAGTER
MODUL 1
Basiswissen
SB- Beauftragter
- Sicherheitsbeauftragte im Betrieb
- Betriebliche Arbeitsschutzorganisation
- Aufgaben und Leistungen der BG BAU
- Gefährdungen erkennen
- Schutzmaßnahmen kennen
- Maßnahmen gegen Absturz, Stolpern, Rutschen, Stürzen
- Persönliche Schutzausrüstungen
- Maßnahmen der betrieblichen Organisation
MODUL 2
Fortgeschrittenes Wissen
SB Beauftragter
- Störung des Betriebsablaufs
- Wie sag ich´s?
- Unterweisungen und Betriebsanweisungen
- Verhaltensorientierte Begehungen
- Suchtprävention
- Betriebliche Verkehrssicherheitsarbeit
ALLGEMEINES
Themen
- Hautschutz
- G-Untersuchungen
- PSA
- PSA-Absturz
- DGUV V3
- Corona Schutz
- Ladungssicherung
- Leitern und Tritte
- Kfz-Nutzung
- Schutz gegen UV Strahlung und Hitze
- Umgang mit Maschinen
- Umgang mit Gefahrstoffen (Lagerung / Dosierung)
- Gefährdungsbeurteilung (Lesen / verstehen / anwenden)
- Ergonomie am Arbeitsplatz
- Bildschirmarbeitsplatz
- DGUV V 70 (Fahrzeuge)
NACHHALTIGKEIT
Themen
Verantwortungsbewusst
für Natur und Zukunft
- Umgang mit der Umwelt
- Richtiger Einsatz von Maschinen
- E-Mobilität
- Kraftstoffverbrauch
- Nachhaltiger Einsatz von Reinigungsmitteln - Substitution von Gefahrstoffen, richtige Anwendung der Sprühtechnik
ThemenkomPlex 6:
NAV6
NAV6

GRUNDLAGEN NAV
MODUL 1
Basiswissen
NAV
- Aufbau
- Kontakte
- Aktivitäten
- Qualitätscheck
MODUL 2
Fortgeschrittenes Wissen
NAV
- Zeiterfassung
- Dienstpläne
- Korrekturen
- Buchungen wie z.B. Feiertag
DEBITOR BIS VERTRÄGE
MODUL 1
Basiswissen
Debitor/Verträge
- Anlage
- Regeln
- Verwaltung
MODUL 2
Fortgeschrittenes Wissen
Debitor/Verträge
- Leistungsarten
- Abrechnungsregeln
MITARBEITER
MODUL 1
Basiswissen
Mitarbeiter
- Anlage
- Regeln
- Verwaltung
MODUL 2
Fortgeschrittenes Wissen
Mitarbeiter
- Unterschied NAPA / DL
- Abrechnung
- Elstam
- Lohnarten / Leistungsarten
- Lohnregeln
RECHNUNGEN
Themen
- Erstellung
- Verwaltung
- Gutschriften
- Stapelbuchen
- Massendruck
- Abrechnungsperiodencode
FUHRPARK / MASCHINEN
Themen
- Anlagen
- Verwaltung